Wer hat die Rechte an einem Werk?

Die urheberrechtlichen Nutzungsrechte verbleiben in aller Regel bei den Urheberinnen und Urhebern selbst und werden von diesen an ihre Rechtsnachfolger*innen vererbt. Bei einem Verkauf gehen die Nutzungsrechte nicht ohne ausdrückliche Vereinbarung mit dem Eigentum am Werk an die Käufer*innen über.

​​​​​​​Ein regelmäßiges Missverständnis besteht darin, dass Museen oder andere Eigentümer*innen von Werken auch automatisch Nutzungsrechte an diesen einräumen könnten. Dort liegende Rechte beschränken sich aber in der Regel auf die Rechte an der Abbildungsvorlage, also der Fotografie. Dem Fotografen oder der Fotografin stehen die Verwertungsrechte an der Fotografie zu, die er oder sie dem Museum einräumen kann. Davon unberührt bleiben aber bestehende Rechte an dem abgebildeten Kunstwerk.

Nach dem Tod des Urhebers oder der Urheberin treten deren Rechtsnachfolger*innen/Erb*innen an ihre Stelle. 

Wir verwenden Cookies, die zur Nutzung der Webseite notwendig sind. Daneben nehmen wir in unserem Interesse zur Feststellung der Reichweite unserer Inhalte mithilfe des Webanalysedienstes Matomo eine Reichweitenanalyse vor, wobei wir gekürzte IP-Adressen verwenden, die eine Personenbeziehbarkeit ausschließen. Dem kannst Du hier widersprechen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte warten