Was ist der Unterschied zwischen einer eingeräumten Lizenz und einer gesetzlichen Erlaubnis?

Mit einer Lizenz wird die Nutzung gestattet und die entsprechenden Lizenzbedingungen vereinbart. Unterfällt eine Nutzung einer Schrankenregelung, übernimmt das Urheberrechtsgesetz die Erlaubnis zur Nutzung – in der Regel deckt das vor allem vollständige und unveränderte Werkwiedergaben ab. 

In diesen Fällen ist zu beachten, ob die Schrankenregelung die Nutzung vergütungsfrei erlaubt oder ob sich ein gesetzlicher Vergütungsanspruch anschließt. Ist Letzteres der Fall, ist die VG Bild-Kunst weiterhin für die Abrechnung zuständig. Ein Beispiel für so eine Vergütungspflicht ist § 60h Urheberrechtsgesetz (UrhG), der die gesetzlich erlaubte Nutzung von Exponat-Abbildungen in einem Museumskatalog vergütungspflichtig macht. 

Wir verwenden Cookies, die zur Nutzung der Webseite notwendig sind. Daneben nehmen wir in unserem Interesse zur Feststellung der Reichweite unserer Inhalte mithilfe des Webanalysedienstes Matomo eine Reichweitenanalyse vor, wobei wir gekürzte IP-Adressen verwenden, die eine Personenbeziehbarkeit ausschließen. Dem kannst Du hier widersprechen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte warten